So funktioniert der Sequenzmodus
Eine Sequenz ist eine Aufnahmemethode, bei der die Kamera eine Reihe von aufeinanderfolgenden Bildern mit einer bestimmten Geschwindigkeit aufnimmt, die in Bildern pro Sekunde (fps oder frames per second) angegeben wird. Eine Aufnahmesequenz kann von wenigen Bildern pro Sekunde bis zu Dutzenden von Bildern pro Sekunde reichen, je nach den Fähigkeiten der Kamera und den gewählten Einstellungen. Der Sequenzmodus ist besonders nützlich bei dynamischen Aufnahmen, bei denen es schwierig ist, einen Schlüsselmoment einzufangen.
Technische Parameter
- Geschwindigkeit der Speicherkarte – ein Schlüsselelement, das den reibungslosen Ablauf der Aufnahme bestimmt
- Pufferkapazität der Kamera – bestimmt die Anzahl der möglichen Bilder in einer Serie
- Verschlusstyp – mechanisch oder elektronisch beeinflusst die maximale Geschwindigkeit
- Autofokussystem – verantwortlich für die Aufrechterhaltung während einer Serie
- Batteriestatus – beeinflusst Leistung und Geschwindigkeit
Jeder dieser Parameter ist entscheidend für die effektive Nutzung des Serienbildmodus. Eine Hochgeschwindigkeits-Speicherkarte ermöglicht die reibungslose Aufzeichnung großer Datenmengen, während ein geräumiger Puffer die Aufnahme längerer Serien ohne Unterbrechung ermöglicht.
Das System muss in der Lage sein, mit der Bewegung des fotografierten Objekts Schritt zu halten, und ein guter Batteriezustand sorgt für einen stabilen Kamerabetrieb.
Sequenz bei Spiegelreflex- und spiegellosen Kameras
Der Unterschied zwischen den Kameras in Bezug auf den Sequenzmodus ist erheblich. Spiegellose Kameras bieten viel höhere Serienbildgeschwindigkeiten, die oft bis zu 20-30 Bilder pro Sekunde erreichen. Dies wird durch das Fehlen eines beweglichen Spiegels und die Verwendung eines elektronischen Verschlusses ermöglicht.
DSLRs erreichen aufgrund ihrer mechanischen Konstruktion und der Notwendigkeit, den Spiegel für jede Aufnahme hochzuklappen, in der Regel Geschwindigkeiten von 6-14 Bildern pro Sekunde. Außerdem ist der Mechanismus lauter, was beim Fotografieren von scheuen Tieren wichtig sein kann.
Die wichtigsten Kameraeinstellungen im Sequenzmodus:
- Fokusmodus (AF-C) – kontinuierliche Verfolgung eines sich bewegenden Motivs
- Blendenpriorität – Kontrolle über die Verschlusszeit
- Art der Belichtungsmessung – Adaptiv an die Aufnahmebedingungen
- Empfindlichkeit – Einstellung für die Verschlusszeit
- Aufnahmeformat (RAW/JPEG) – Beeinflusst die Anzahl der möglichen Aufnahmen
Die richtigen Einstellungen sind entscheidend für gute Ergebnisse. Der AF-C-Modus ist bei Aufnahmen von sich bewegenden Motiven unerlässlich, und die richtige Belichtungsmessung sorgt bei jeder Aufnahme der Serie für eine korrekte Belichtung.
Ausrüstung für die Serienfotografie:
- Hochgeschwindigkeits-Speicherkarten – mindestens UHS-II-Klasse für optimale Leistung
- Ersatzbatterien – unverzichtbar für intensive Aufnahmen
- Stabiles Stativ – für präzise Aufnahmen von schneller Action
- Drehbarer Kopf – für eine reibungslose Handhabung der Kamera
- Auslöserohr – um Kamerabewegungen zu verhindern
Diese Ausrüstung verbessert den Komfort und die Effizienz von Aufnahmen im Sequenzmodus erheblich. Mit dem richtigen Zubehör kannst du dich darauf konzentrieren, den richtigen Moment einzufangen, ohne dich um technische Einschränkungen zu kümmern.
10 Situationen, in denen du den Sequenzmodus verwenden solltest
- Sportfotografie – während einer bestimmten Aktion, z. B. einem Weitsprung oder Ballwurf. Mit der Sequenz kannst du den besten Moment des Sprungs oder Ballkontakts einfangen.
- Vogelfotografie – vor allem beim Starten und Landen. Der Sequenzmodus hilft dir, den perfekten Moment zum Ausbreiten der Flügel einzufangen.
- Kindersession – wenn du die spontanen Reaktionen und die sich schnell verändernden Gesichter der jüngsten Models fotografieren willst.
- Erster Tanz auf einer Hochzeit – wir können die besten Momente der Choreografie einfangen, besonders bei spektakulären Figuren.
- Surffotografie – wenn wir den Moment festhalten wollen, in dem wir eine Welle betreten oder einen Trick ausführen.
- Autorennen – wenn wir Fahrzeuge fotografieren, die einen bestimmten Punkt auf der Strecke passieren.
- Feuerwerk – die Sequenz hilft dabei, die Entwicklung der Explosion und die wirkungsvollsten Momente festzuhalten.
- Spritzerfotografie – beim Fotografieren von Wassertropfen oder anderen Flüssigkeiten, bei denen es auf genaues Timing ankommt.
- Tierfotografie – beim Spielen oder Ausführen von Tricks, wenn es schwierig ist, den besten Moment vorherzusagen.
- Bühnenauftritte – bei Sprüngen und dynamischen Choreografie-Elementen, um die beste Pose des Künstlers/der Künstlerin auswählen zu können.