Der Stylist bei i ist der Spezialist, der für die Auswahl von Kleidung, Accessoires, Requisiten und Arrangements verantwortlich ist, die den Charakter des Shootings unterstreichen und den Erwartungen des Kunden entsprechen.
Seine Arbeit verbindet Kreativität mit der Fähigkeit, Trends zu analysieren, und dem Wissen über Präsentationstechniken. So wird sichergestellt, dass das Endergebnis des Shootings kohärent und attraktiv ist und den Zielen des Projekts entspricht.
MIn der Produktfotografie sorgt der Stylist für die visuelle Kohärenz zwischen dem präsentierten Produkt und dem Hintergrund, der Beleuchtung und den Accessoires.
In der Modefotografie hingegen erstreckt sich seine Rolle auf die Gestaltung von Bekleidungssets, die den Charakter der Kollektion oder die Persönlichkeit des Models widerspiegeln. In beiden Fällen kommt es auf jedes Detail an – angefangen bei der Anordnung der Stoffe.
Der professionelle Modestylist arbeitet mit dem Fotografen, dem Visagisten und dem Friseur zusammen, um sicherzustellen, dass alle Elemente des Shootings harmonisch sind. Oft bereitet er oder sie Inspirationsboards vor, die dazu beitragen, die Stimmung des Shootings festzulegen. Der Beruf erfordert auch eine gute Organisation und die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, insbesondere bei Werbekampagnen.
Die Aufgaben des Stylisten bei Modeshootings
Beieinem Modeshooting ist der Stylist für die Auswahl der Garderobe, der Accessoires und des Zubehörs verantwortlich, die zum Konzept der Kampagne passen. Bei einem Modeshooting ist es seine Aufgabe, ein Arrangement zu schaffen, das die Stärken des vorgestellten Artikels zur Geltung bringt. In beiden Fällen ist es wichtig, das Styling an die Zielgruppe und die aktuellen Trends anzupassen.
Bei Modeshootings arbeitet der Stylist oft mit Designern zusammen, um die Kleidung nach deren Vorstellungen auszuwählen. Bei der Produktfotografie hingegen kann er oder sie einen Hintergrund verwenden, der die Funktion des Produkts unterstreicht – zum Beispiel eine Tasse Kaffee umgeben von Büchern und Kerzen für eine Lifestyle-Marke.
Zu den Aufgaben des Stylisten gehört auch die Vorbereitung der Kleidung – Bügeln, Reinigen und manchmal kleine Schneiderarbeiten. Bei Produkten kann es sich um das Polieren von Oberflächen, das Entfernen von Staub oder die richtige Positionierung eines Objekts im Verhältnis zum Licht handeln. Die Liebe zum Detail ist hier entscheidend.
3 häufige Stylistenfehler und wie man sie vermeidet
- Zu viele Elemente im Bild
- Missverhältnis zwischen dem Styling und dem Konzept des Shootings
- Mangelnde Aufmerksamkeit für technische Details
Ein überladener Rahmen macht es dem Betrachter schwer, zu erkennen, worauf er sich konzentrieren soll. Aus diesem Grund sollte der Stylist die Anzahl der Accessoires begrenzen und sich für Schlichtheit entscheiden. In der Mode bedeutet dies, dass übermäßiger Schmuck oder Muster vermieden werden sollten, bei Produkten unnötige Requisiten.
Ein Missverhältnis zwischen Styling und Shooting-Konzept kann zu einer uneinheitlichen Botschaft führen. So passt zum Beispiel Kleidung im Streetwear-Stil nicht zu einer eleganten Schmuckkampagne. Der Stylist muss sich an alle Details halten und diese im Voraus arrangieren.
Mangelnde Aufmerksamkeit für technische Details beinhaltet Falten auf der Kleidung oder Fingerabdrücke auf Produkten. Solche Unzulänglichkeiten sind auf den Fotos sichtbar und mindern deren Qualität. Deshalb ist es ratsam, einen Werkzeugkasten dabei zu haben – vom Bügeleisen bis zum Mikrofasertuch.
Beispiele für den Einsatz eines Stylisten bei verschiedenen Projekten
Bei Modekampagnen ist der Modestylist für ein einheitliches Markenbild verantwortlich. Das kann von einem Outdoor-Shooting bis hin zu einem Studio-Shooting reichen, aber immer mit der Stimmung der Kollektion im Hinterkopf. Im Gegenzug sorgt der Stylist dafür, dass das Produkt im Katalog oder Online-Shop attraktiv aussieht.
Im E-Commerce ist die Rolle des Stylisten besonders wichtig. steigert den Umsatz und minimiert die Retouren. Die richtige Beleuchtung, der richtige Hintergrund und die richtige Anordnung können die Kaufentscheidung eines Kunden erheblich beeinflussen.
Ein Stylist kann auch für Personen des öffentlichen Lebens arbeiten – Politiker, Künstler oder Influencer. Seine Aufgabe ist es dann, ein einheitliches Bild der Person zu schaffen, um deren berufliche Aktivitäten zu unterstützen.
7 bewährte Methoden, um ein effektiver Stylist zu sein
- Kreation vor der Sitzung
- Vorbereiten von Kleidung und Requisiten am Vortag
- Enge Zusammenarbeit mit dem Fotografen
- Berücksichtigung von Modetrends
- Aufmerksamkeit für technische Details
- Anpassen des Stylings an die Zielgruppe
- Flexibilität während des Shootings
Die Erstellung von Moodboards erleichtert die Kommunikation mit dem Team und dem Kunden. Außerdem werden so Missverständnisse über die Atmosphäre des Drehs vermieden. Die Vorbereitung von Kleidung und Requisiten am Vortag verkürzt die Drehzeit und verringert das Risiko von Verzögerungen.
MDurch die enge Zusammenarbeit mit dem Fotografen können Sie das Styling besser auf den Rahmen und die Beleuchtung abstimmen. Durch die Berücksichtigung von Modetrends bleiben die Fotos aktuell und ansprechend für das Publikum. Die Aufmerksamkeit für technische Details ist eine Investition in die Qualität des Endprodukts.
Die Anpassung des Stylings an die Zielgruppe erhöht die Wirksamkeit der Botschaft. Flexibilität während des Shootings ermöglicht es Ihnen, auf veränderte Bedingungen zu reagieren – wie z. B. das Wetter im Freien oder unerwartete technische Probleme.
Kosten für Stylisten – aktuelle Tarife
Die Preise für die Dienste eines Stylisten in Polen hängen von der Erfahrung, der Art des Projekts und dem Ort ab. Ein Modestylist kann zwischen 200€ und 500€ pro Tag verdienen, wenn er an . Für große Werbekampagnen sind die Preise höher – bis zu 1000€ pro Tag.
Ein Produktstylist verdient in der Regel zwischen 200 und 600€ pro Tag. Hinzu kommen möglicherweise noch die Kosten für die Anmietung von Requisiten, den Transport oder zusätzliche Dienstleistungen wie die Vorbereitung des Sets. Es lohnt sich, vor Beginn der Zusammenarbeit mit dem Kunden ein Budget festzulegen.
Bei E-Commerce-Projekten wird häufig pro Foto abgerechnet – z. B. 5-20€ pro Bild, je nach Komplexität des Arrangements. Diese Lösung ist vorteilhaft für Online-Shops mit einer großen Anzahl von Produkten.
FAQ
-
Was ist ein Stylist?
Ein Stylist ist ein Fachmann für Mode, Aussehen und Präsentation. Er berät Kunden bei der Auswahl von Kleidung, Accessoires und der Entwicklung eines individuellen Looks, der zur Persönlichkeit und Körperform passt.
-
Was ist der Unterschied zwischen Styling und Stylist?
Ein Stylist ist eine Person, die Styling-Dienste anbietet, während Styling der eigentliche Prozess der Imagegestaltung und Lookentwicklung ist. Der Stylist nutzt seine Expertise, um das perfekte visuelle Gesamterlebnis zu kreieren.
-
Was ist ein Styling?
Styling ist ein kreativer Prozess der Bildung und Optimierung des visuellen Erscheinungsbildes. Es umfasst die Auswahl von Kleidung, Frisuren, Accessoires und deren Kombination, um einen harmonischen und überzeugenden Gesamteindruck zu erzielen.
-
Wie viel berechnet ein Stylist?
Die Kosten für einen Stylist variieren je nach Erfahrung, Spezialisierung und Kundentyp. Typischerweise liegen die Preise zwischen 50 und 250 Euro pro Stunde, abhängig von individuellen Dienstleistungen und Komplexität des Auftrags.