Was ist Briefing?
Was ist Briefing? Die Einführung in das Thema des Briefings ist ein Schlüsselelement jedes Kommunikationsprojekts, egal ob im Bereich Marketing oder Werbung.
Das Briefing, das eine detaillierte Beschreibung der Absichten für ein Projekt ist, bildet die Grundlage, auf der Kreative und Strategen ihre Aktivitäten aufbauen. Seine Genauigkeit und Präzision können über den Erfolg oder Misserfolg einer ganzen Kampagne entscheiden.
Definition und Rolle – Was ist Briefing?
Ein Briefing ist nicht einfach nur ein Dokument. Es ist ein Kompass für Kreative, der ihnen die Richtung vorgibt, in die ihre Ideen gehen sollen.
Im Kern ist es eine Sammlung von Schlüsselinformationen, die den Zweck der Kommunikation, das Zielpublikum, die Botschaft und die daraus resultierenden Aktionen definieren, ähnlich wie Werbebriefe im Marketing. Sie dient als Referenzpunkt für alle am Projekt Beteiligten.
Man könnte sagen, dass sie eine Art Schatzkarte ist – sie beschreibt, wo wir hinwollen und welche Schätze wir heben wollen, und lässt dabei genug Raum für Kreativität.
Auf der Suche nach Profis für hochwertige Produktfotografie?
marszalstudio ist die Lösung!
Brief Geschichte und Entwicklung
Obwohl der Begriff Brief eng mit modernen Projektmanagementmethoden verbunden zu sein scheint, reichen seine Wurzeln viele Jahre zurück.
Die ersten Briefs, auch wenn sie noch keinen solchen Namen trugen, tauchten wahrscheinlich mit den ersten Formen des Handels und der Werbung auf. Händler und Handwerker mussten ihren Helfern sagen, was sie verkaufen wollten, wie sie es präsentieren und wem sie es anbieten sollten.
Ein frühes Werbebrief-Beispiel ist der aus dem 19. Jahrhundert stammende Kundenbrief, mit dem Kunden direkt angesprochen wurden.
Heutzutage, wo das Tempo des Wandels, sagen wir mal, ziemlich hoch ist, musste sich auch der Schriftsatz anpassen. Er hat sich von maschinengeschriebenen Dokumenten zu Dateien oder cloudbasierten Dokumenten entwickelt, die oft in Echtzeit von Menschen aus allen Teilen der Welt gemeinsam erstellt und bearbeitet werden.
Form und Inhalt haben sich weiterentwickelt, aber der Zweck ist derselbe geblieben: Erwartungen und Richtlinien effektiv zu kommunizieren 💡
Bis zu 72% der Freiberufler nutzen kreativeBriefs
Es ist erwähnenswert, dass das Briefing nicht nur in großen Agenturen oder Konzernen seinen Platz hat. Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu 72
% der Freiberufler/innen Briefings verwenden, wenn sie Aufträge von ihren Kunden annehmen, was die Vielseitigkeit des Briefings zeigt.
Außerdem zeigen Statistiken, dass Projekte, die auf einem gut vorbereiteten Briefing basieren, ihre Ziele zu 50% erfolgreicher erreichen.
Bestandteile eines guten Briefings
Die Bestandteile eines wirksamen Briefings zu verstehen, ist genauso wichtig wie die Fähigkeit, eine attraktive und wirksame Werbekampagne oder Werbebriefe zu verfassen.
Ein Briefing sollte sowohl umfassend als auch prägnant sein und alle notwendigen Informationen enthalten, ohne dabei zu sehr auszuschweifen.
Ziele und Erwartungen
Das erste und wichtigste Element eines Briefings sind die Ziele. Sie müssen klar definiert, messbar, realistisch und für das Projekt relevant sein. Ob es darum geht, die Markenbekanntheit zu erhöhen, Leads zu generieren oder den Umsatz zu steigern – das Ziel muss allen Teammitgliedern klar sein.
Laut einer Studie von CoSchedule aus dem Jahr 2020 ist die Wahrscheinlichkeit, dass Projekte mit klar definierten Zielen erfolgreich sind, um 376% höher.
Zielgruppe und Botschaft
Die zweite Grundlage ist, die Zielgruppe zu verstehen. Wir müssen wissen, wen wir ansprechen, was unsere Zielgruppe motiviert, welche Bedürfnisse sie hat und wie wir am besten mit ihr kommunizieren.
Anhand dieser Informationen können die Kreativteams eine Botschaft entwerfen, die bei der Zielgruppe ankommt. Die Botschaft sollte sich auf die Vorteile für den Kunden konzentrieren, nicht nur auf die Eigenschaften des Produkts oder der Dienstleistung. Diese Prinzipien gelten sowohl für große Kampagnen als auch für Werbebriefe.
Kernbotschaften
Jede Kampagne sollte eine klare Kernbotschaft haben, die mit den Zielen der Marke übereinstimmt und die Bedürfnisse der Zielgruppe anspricht.
Sie ist die Essenz dessen, was wir vermitteln wollen. Es geht nicht nur um Werbeslogans, sondern darum, eine Markengeschichte zu schaffen, die auf allen Kommunikationsplattformen konsistent ist.
Ein effektives Briefing sollte diese Kernbotschaften hervorheben, damit alle Elemente der Kampagne aufeinander abgestimmt sind.
Ein gutes Briefing sagt, „was“ zu tun ist, überlässt aber das „Wie“ der Kreativität.
Budget und Beschränkungen
Es wird selten offen darüber gesprochen, aber das Budget ist ein wesentlicher Bestandteil des Briefings. Die Festlegung eines finanziellen Rahmens für das Projekt ermöglicht eine realistische Planung der Aktivitäten und die Auswahl der geeigneten Kommunikationsmittel.
Auch zeitliche, rechtliche oder technologische Beschränkungen sollten im Inhalt berücksichtigt werden, um spätere Komplikationen zu vermeiden.
Arten von Schriftsätzen
Obwohl jedes Briefing auf ähnlichen Grundsätzen beruht, ist es einzigartig und auf die spezifischen Bedürfnisse eines bestimmten Projekts oder einer Kampagne zugeschnitten.
In diesem Abschnitt gehen wir auf die verschiedenen Arten von Briefings ein, die in der Kreativ- und Marketingbranche verwendet werden, einschließlich einiger Werbebrief-Beispiele.
Werbebrief
Ein Werbebrief dient als Leitfaden für eine Kampagne, deren Hauptziel es ist, ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke zu bewerben.
Er enthält nicht nur Informationen über das Produkt und die Zielgruppe, sondern auch über die Erwartungen an den Ton und den Stil der Kommunikation.
Er sollte eine detaillierte Beschreibung des Medienumfelds enthalten, in dem die Anzeige veröffentlicht wird, und wie ihre Wirksamkeit gemessen werden soll.
Es ist interessant festzustellen, dass laut Branchenquellen im Durchschnitt nur 1 von 5 Werbebriefen von den Kreativen als vollständig und ausreichend inspirierend beurteilt wird.
Kreatives Briefing
Das kreative Briefing ist oft weniger restriktiv und konzentriert sich mehr darauf, innovative Ideen zu wecken. Es ist ein Dokument, das das Team dazu inspirieren soll, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Es ist nicht auf ein bestimmtes Medium beschränkt, sondern ermutigt zur Nutzung verschiedener Plattformen und Technologien.
Ein kreatives Werbebrief-Beispiel könnte eine interaktive E-Mail-Kampagne sein, die die Zielgruppe auf neue Weise erreicht. In einem kreativen Briefing finden sich zum Beispiel Fragen wie „Welche noch nie dagewesene Lösung können wir nutzen, um unsere Zielgruppe anzusprechen?“
Marketingbriefing
Das Marketingbriefing hingegen ist analytischer und strategieorientierter. Er konzentriert sich auf die Position der Marke auf dem Markt, Wettbewerbsanalysen, Branchentrends sowie demografische und psychografische Daten der Zielgruppe.
Das Marketing Briefing legt besonderes Augenmerk auf die Vertriebskanäle, die Kampagnenplanung und die erwarteten Ergebnisse im Zusammenhang mit den Unternehmenszielen. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die Daten und Analysen bei der Erstellung von Marketing-Briefen nutzen, ihren ROI um bis zu 15-20% steigern können.
Briefing für Grafiker und Designer
Wenn es um die Arbeit an visuellen Elementen geht, wird das Briefing für Grafiker/innen und Designer/innen zu einem wichtigen Dokument, das den kreativen Prozess und die Produktion von Materialien leitet. Egal, ob es sich um ein Projekt für Websites, Produktverpackungen oder Markenidentität handelt, ein gut ausgearbeitetes Briefing ist unerlässlich.
Die Aufgabe eines Briefings für Grafikdesigner/innen ist es, die Vision für das Projekt sowie die klaren Erwartungen des Kunden an die Endprodukte zu vermitteln.
Das Dokument sollte nicht nur die ästhetischen Anforderungen, sondern auch die Funktionalität und die Art und Weise, wie das Design mit dem Betrachter kommunizieren soll, enthalten.
Studien zeigen zum Beispiel, dass eine einheitliche visuelle Identität den Wiedererkennungswert einer Marke um bis zu 80% steigern kann.
Foto-Briefing
Bei der Produktfotografie sollte das Briefing Angaben über die Art der Bilder, die Menge und die Art der Präsentation des Produkts enthalten.
Außerdem muss der Zweck der Fotos angegeben werden, z. B. ob sie die hohe Qualität des Produkts, seine Funktionalität oder sein einzigartiges Design hervorheben sollen.
Bei marszalstudio haben wir es einfach gemacht. Du bestellst eine Produktsession über die App. Du musst keine Zeit mit langen Absprachen und dem Erstellen komplizierter Dokumente verschwenden.
5 schnelle Tipps
Ein Briefing zu erstellen, das sowohl inspirierend als auch funktional ist, kann eine Herausforderung sein. Wenn du jedoch bewährte Methoden befolgst, kannst du den Prozess vereinfachen und die Erfolgsaussichten erhöhen.
1. Verstehe und setze Ziele
Der erste Schritt besteht darin, die Ziele des Projekts genau zu verstehen. In dem Dokument muss klar dargelegt werden, was erreicht werden soll, und welche Schlüsselindikatoren für den Erfolg gelten.
Eine Studie der Harvard Business Review ergab, dass Projekte, die mit klar definierten Zielen begannen, eine 70% höhere Erfolgschance hatten als solche ohne gut formulierte Ziele 😵
2. Ein Zielgruppenprofil entwickeln
Es ist auch äußerst wichtig, ein genaues Zielgruppenprofil zu erstellen. Das Briefing sollte Informationen über die demografischen Merkmale, die Vorlieben und das Verhalten der Zielgruppe enthalten.
So kann das Projektteam besser verstehen, wie die Botschaft auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe zugeschnitten werden kann.
3. Technische Details einbeziehen
Technische Details sind wichtig, damit das Team effektiv an dem Projekt arbeiten kann. Dazu gehören Informationen über erforderliche Formate, Auflösungen, Farbbeschränkungen oder andere Spezifikationen, die für das Projekt relevant sind.
Klare technische Richtlinien können die Bearbeitungszeit erheblich verkürzen und unnötige Wiederholungen vermeiden.
4. Erzählung und Storytelling
Das nächste Element ist der Aufbau einer Erzählung. Das Briefing sollte es dir ermöglichen, eine Geschichte zu entwickeln, die der Schlüssel zum Aufbau einer dauerhaften emotionalen Verbindung mit deinem Publikum ist. Daten zeigen, dass Marken, die den Begriff „Story“ effektiv nutzen, den Wert ihres Produkts um bis zu 20% steigern können.
5. Vermeiden von Fallstricken
Bei der Erstellung eines Briefings gibt es auch einige Fallstricke zu beachten. Zu viele Informationen oder zu wenig Details können zu Verwirrung und Missverständnissen führen.
Es ist ratsam, darauf zu achten, dass das Briefing klar ist und sich auf die wichtigsten Punkte konzentriert.
Zusammenfassung
Das Briefing ist ein wesentlicher Bestandteil des Kreativ- und Marketingprojektprozesses. Ob es sich um komplexe Strategieprojekte oder um die Erstellung von Werbebriefen handelt, seine präzise Vorbereitung ermöglicht es den Teams, effektiv zu kommunizieren und die Ziele und Erwartungen des Kunden zu verstehen, was für den Erfolg jeder Kampagne entscheidend ist.
Die Zukunft der Briefings mag von neuen Technologien und sich ändernden Kommunikationstrends geprägt sein, aber ihre Kernfunktion wird dieselbe bleiben – sie werden weiterhin als Grundlage für die Entwicklung kohärenter und durchdachter kreativer Strategien dienen.
Letztlich ist es ein gut ausgearbeitetes Briefing, das den Weg für kreative, innovative Lösungen ebnet, die nicht nur die gesetzten Ziele erreichen, sondern auch das Publikum positiv überraschen.
FAQ
-
Was ist ein Briefing einfach erklärt?
Ein Briefing ist eine strukturierte Besprechung oder Mitteilung, bei der wichtige Informationen und Anweisungen für eine Aufgabe oder ein Projekt kommuniziert werden. Es dient dazu, alle Beteiligten über Ziele, Erwartungen und Vorgehensweisen zu informieren und eine klare Kommunikationsbasis zu schaffen.
-
Welche Arten von Briefing gibt es?
Es gibt verschiedene Briefing-Arten wie Projekt-Briefings, Kommunikations-Briefings, Marketing-Briefings und Team-Briefings. Jede Art hat einen spezifischen Fokus und Zweck, um Informationen effektiv zu übermitteln und Ziele zu definieren.
-
Was bedeutet Briefing auf dem Handy?
Auf dem Handy bezieht sich ein Briefing oft auf kurze, schnelle Informationsupdates oder Mitteilungen, die über Messaging-Apps oder E-Mails übermittelt werden. Es ermöglicht eine effiziente und sofortige Kommunikation zwischen Teammitgliedern.
-
Was bedeutet es, wenn jemand ein Briefing macht?
Wenn jemand ein Briefing macht, bedeutet dies, dass er wichtige Informationen, Ziele und Erwartungen an eine Gruppe oder ein Team kommuniziert. Dies geschieht meist vor Beginn eines Projekts oder einer Aufgabe, um Klarheit und Ausrichtung zu schaffen.