Was ist ein Call to Action (CTA)?
Ein Call To Action (CTA) ist eine Aufforderung an den Nutzer, etwas zu tun, und zwar in Form eines Satzes im Imperativmodus, wie z. B.: „Lies mehr“, „Kaufe jetzt!“, „Check out“, „Melde dich an“,
Auf einer Website kann ein CTA auch ein entsprechend hervorgehobener Button oder Link sein. Wenn der Nutzer oder die Nutzerin darauf klickt, wird er oder sie auf eine Zielseite geleitet, z. B. eine Landing Page, eine Registrierungsseite oder eine Produktkarte in einem Online-Shop.
Der CTA spielt eine wichtige Rolle bei der Interaktion mit dem Empfänger, da er den Nutzer dazu anleitet, die gewünschte Aktion durchzuführen. Ein effektiver Call to Action kann die Konversionsrate deutlich erhöhen, was sich in besseren Ergebnissen für Marketingkampagnen niederschlägt.
Die Bedeutung eines CTAs:
- sichtbar
- attraktiv
Dies kann durch die richtige Wahl von Farben, Text und Platzierung erreicht werden. Wirksame CTAs findest du auf erfolgreichen Websites wie Amazon oder Netflix, wo die „Anmelden“-Buttons deutlich hervorgehoben sind.
In den sozialen Medien haben CTAs oft die Form von Schaltflächen:
- Wie
- Teilen
- Kommentar
Solche CTAs helfen dabei, das Engagement der Nutzer zu erhöhen und Inhalte in sozialen Netzwerken zu bewerben.
Brauche ich einen CTA?
CTAs haben eine direkte Auswirkung auf die Konversionsrate, weil sie die Nutzer/innen zu einer bestimmten Handlung auffordern, z. B. zum Kauf eines Produkts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Unternehmen berichten von einer Steigerung der Konversionen, nachdem sie CTAs auf ihren Websites optimiert haben
Wichtigkeit in Werbekampagnen
Der CTA ist ein Schlüsselelement von Werbekampagnen, weil er die Nutzer/innen zu einer gewünschten Handlung auffordert. Ein gut gestalteter CTA kann die Wirksamkeit von Werbekampagnen erhöhen, wie die Beispiele von Google Ads oder Facebook Ads Kampagnen zeigen.
Auf der Suche nach Profis für hochwertige Produktfotografie?
marszalstudio ist die Lösung!
Unterstützung des Marketings
CTAs sind Teil einer Marketingstrategie und tragen dazu bei, Verkaufs- und Werbeziele zu erreichen. Unternehmen nutzen Call To Action in ihren Kampagnen, um effektiv Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.
Im E-Mail-Marketing spielen CTAs eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Empfänger/innen zum Durchklicken und zum Besuch einer Landing Page zu bewegen.
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit beeinflussen CTAs auch die Ergebnisse in den sozialen Medien, indem sie die Nutzer/innen dazu ermutigen, mit Beiträgen zu interagieren. Marken setzen CTAs oft in ihren Beiträgen ein, um das Engagement und die Reichweite zu erhöhen.
Wie verwendest du CTAs?
Einfachheit und Verständnis
Die Einfachheit und das Verständnis der CTA-Botschaft sind der Schlüssel zur Effektivität. Der Nutzer muss schnell und einfach verstehen, was er tun soll, nachdem er den CTA gesehen hat.
Verwende einfache und direkte Formulierungen wie „Jetzt kaufen“ oder „Anmelden“, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.
Verwende Vorteilssprache
Die Sprache der Vorteile kann die Wirksamkeit des CTA deutlich erhöhen. Sätze wie „Exklusives Angebot“ oder „Verpassen Sie es nicht“ können die Aufmerksamkeit des Kunden wecken und ihn zum Handeln bewegen.
Den Empfänger ansprechen
Die Personalisierung von CTAs auf die Zielgruppe kann die Wirksamkeit erhöhen. Beispiele dafür sind die Verwendung des Vornamens des Nutzers in E-Mails oder die Anpassung des Inhalts von CTAs an die Vorlieben, das Kaufverhalten oder letztlich an die spezifischen Merkmale der Gruppe.
Durch die Nutzung demografischer Daten und die Analyse des Nutzerverhaltens kannst du CTAs noch personalisierter und effektiver gestalten.
Es lohnt sich auch, verschiedene Versionen eines CTAs zu testen, um zu sehen, welche bei einer bestimmten Zielgruppe am besten funktioniert. A/B-Tests können dir helfen, den Inhalt und das Design deiner CTAs zu optimieren.
Vergiss nicht den Kontext, in dem der Call To Action erscheint. Ein CTA, der an der richtigen Stelle auf einer Website oder in einer E-Mail platziert wird, ist ein effektiver CTA, der erst dann seine Wirkung auf die Entscheidungen der Kunden zeigen kann
Schließlich solltest du auf den allgemeinen Ton und die Art und Weise deiner Markenkommunikation achten. Konsistenz hilft, Vertrauen aufzubauen, und CTAs werden glaubwürdiger als unrealistische Werbebotschaften.
Worauf solltest du achten?
Farbe und Standort
Die Wahl der richtigen Farbe ist wichtig, da sie das Auge des Nutzers anzieht und den CTA auf der Seite hervorhebt. Die am häufigsten verwendeten Farben sind:
- rot
- grün
- gelb
- blau
- schwarz
Farbpsychologie kann beim CTA-Design ein mächtiges Werkzeug sein. Farben wie Rot können ein Gefühl der Dringlichkeit hervorrufen, während Grün mit positiven Aktionen und Sicherheit assoziiert wird.
Es lohnt sich, darüber nachzudenken, welche Wirkung du mit deinem CTA erzielen willst und die Farbe entsprechend zu wählen.
Auch die Platzierung des CTA auf der Seite oder in der Seite hat einen großen Einfluss auf seine Wirksamkeit. Idealerweise sollte der CTA oben auf der Seite oder an einer prominenten Stelle platziert werden, wohin die Nutzer/innen ihren Blick ganz natürlich richten.
Lesbarkeit und Kontrast
Der Kontrast zwischen dem CTA und dem Seitenhintergrund ist wichtig, damit das CTA auf den ersten Blick sichtbar ist. Ein starker Kontrast erhöht die Lesbarkeit und lenkt die Aufmerksamkeit des Nutzers.
Es lohnt sich, die Lesbarkeit des CTA-Textes durch die Verwendung großer und klarer Schriftarten sicherzustellen. Schaltflächen wie „In den Warenkorb“ müssen klar und deutlich zu sehen sein.
A/B-Tests
Wenn du die Möglichkeit und die richtige Menge an Daten zum Analysieren hast, ist das Testen verschiedener Versionen eines CTAs eine gute Möglichkeit, die effektivste Lösung zu finden.
Mit A/B-Tests kannst du sehen, wie verschiedene Arten von Schaltflächen, Links und Nachrichten funktionieren und die effektivste Variante auswählen.
6 wichtige Tipps
1. Übertreibe es nicht mit der Menge
Ein Übermaß an CTAs auf einer einzigen Seite kann zu Verwirrung bei den Nutzern führen und die Effektivität der einzelnen CTAs verringern. Es ist wichtig, die Anzahl der CTAs auf ein paar wenige pro Seite zu beschränken.
2. Klar kommunizieren
Vage oder generische Botschaften in CTAs können die Nutzer/innen im Unklaren lassen, was sie tun sollen. Ein Beispiel für einen schlechten CTA ist „Hier klicken“ – Es ist besser, eine spezifischere und verständlichere Formulierung wie „Jetzt anmelden“ zu verwenden.
Vermeide Allgemeinplätze in CTAs, damit die Nutzer/innen genau wissen, welche Aktion sie ausführen sollen.
3. Ignoriere die Daten nicht
Wenn du die Datenanalyse und -optimierung ignorierst, kann das zu verschenktem Potenzial führen. Das Testen verschiedener Versionen und die Analyse der Ergebnisse sind der Schlüssel, um die effektivsten Lösungen zu finden.
4. Denk daran, konsistent zu sein
Ein CTA, der nicht mit der Identität und dem Kommunikationsstil der Marke übereinstimmt, kann sich negativ auf die Wahrnehmung auswirken. Der CTA sollte mit den Markenwerten übereinstimmen, um Vertrauen und Konsistenz zu schaffen.
5. Wähle die richtige Farbe
Eine unpassende Farbwahl kann dazu führen, dass ein CTA weniger sichtbar oder unattraktiv für die Nutzer/innen ist. Die Farben sollten gut gewählt sein, damit der CTA auf der Seite hervorsticht und Aufmerksamkeit erregt.
6. Finde die richtige Platzierung
Eine falsche Platzierung des CTAs auf der Seite kann dazu führen, dass die Nutzer/innen ihn übersehen. Der CTA sollte an einer prominenten Stelle platziert werden, auf die die Nutzer/innen ihren Blick richten werden.
Ein Beispiel für eine gute CTA-Platzierung ist der obere Teil der Seite oder der Bereich über dem unteren Bildschirmrand, wohin die Nutzer/innen am ehesten schauen. Die Platzierung ist entscheidend für die Wirksamkeit eines CTAs.
FAQ
-
Was ist ein Beispiel für einen Aufruf zum Handeln (Call to Action)?
Ein Beispiel für einen Call to Action ist eine direkte Aufforderung wie „Jetzt kaufen!“, „Melden Sie sich an“ oder „Kontaktieren Sie uns heute“. Solche Aufrufe zielen darauf ab, Benutzer zu einer sofortigen Handlung zu motivieren und die Conversion-Rate zu steigern.
-
Was ist ein Beispiel für eine Call-to-Action-Rede?
Eine Call-to-Action-Rede verwendet motivierende Sprache, um Zuhörer zum Handeln zu bewegen, wie zum Beispiel „Vereinen Sie sich mit uns für eine bessere Zukunft“ oder „Werden Sie Teil unserer Bewegung und machen Sie einen Unterschied“. Solche Reden appellieren an Emotionen und persönliche Überzeugungen.
-
Wie verwendet man einen Call to Action in einem Satz?
Um einen Call to Action in einem Satz zu verwenden, sollte man klare, imperative Verben nutzen, die zum Handeln auffordern. Beispielsweise: „Entdecken Sie jetzt unsere neuen Produkte und sparen Sie 20%“ oder „Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie informiert“.