Er ist dafür verantwortlich, das einfallende Licht zu erfassen und in ein digitales Signal umzuwandeln. Heute ist die CMOS-Matrix die vorherrschende Technologie, die in den meisten Kameras verwendet wird, von professionellen Spiegelreflexkameras bis hin zu Smartphones.
Funktionsprinzip
Eine cmosMatrix besteht aus Millionen von Fotodioden (Pixeln), die auf einfallendes Licht reagieren. Jedes Pixel sammelt eine elektrische Ladung, die proportional zur empfangenen Lichtmenge ist.
Im Gegensatz zu CCD-Matrizen hat bei der cmosMatrix-Technologie jedes Pixel seinen eigenen Verstärker und Wandler, so dass die Werte der einzelnen Pixel unabhängig voneinander ausgelesen werden können.
Die 10 beliebtesten Kameras mit einer CMOS-Matrix
Moderne cmosMatrices sind das Herzstück fast aller modernen Kameras. Hier sind 10 beliebte Modelle aus verschiedenen Kategorien, die fortschrittliche cmos-Matrix-Technologie verwenden:
- Sony Alpha A7 IV – mit einer 33-Megapixel-BSI-cmosMatrix (Backside Illuminated) mit Stacking-Technologie, die einen außergewöhnlichen Dynamikumfang und geringes Rauschen bietet.
- Canon EOS R6 Mark II – verwendet eine 24,2-Megapixel-cmos-Matrix mit Dual Pixel AF-Technologie für blitzschnelle Fokussierung bei Fotos und Videoaufnahmen.
- Nikon Z9 – das Flaggschiffmodell verfügt über eine 45,7-Megapixel-Stacked-cmosMatrix mit elektronischem Global Shutter, der Rolling Shutter verhindert und Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde ermöglicht.
- Fujifilm X-H2S – verfügt über einen 26,1-Megapixel X-Trans cmosMatrix 5 HS Stacked Sensor, der eine außergewöhnliche Auslesegeschwindigkeit und eine fortschrittliche Phasenerkennung direkt auf dem Sensor bietet.
- Panasonic Lumix S5 II – mit einer 24,2-Megapixel-Vollformat-cmosMatrix, die für 6K-Aufnahmen optimiert ist.
- Sony ZV-E10 – kompakte Vlog-Kamera mit 24,2-Megapixel-APS-C-cmosMatrix, die für Videoaufnahmen optimiert ist.
- OM System OM-1 (ehemals Olympus) – verwendet eine 20,4-Megapixel Micro Four Thirds Stacked cmos-Matrix, die außergewöhnliche Geschwindigkeit und hohe Leistung bei schwierigen Lichtverhältnissen bietet.
- Ricoh GR IIIx – eine Kompaktkamera mit einer 24,2-Megapixel-APS-C-cmosMatrix, die für ihre Bildqualität und Tragbarkeit geschätzt wird.
- iPhone 15 Pro Max – verfügt über ein fortschrittliches 48-MP-BSI-cmosMatrix-Kamerasystem, das computergestützte Fotografie und neuronale Verarbeitung nutzt.
- Samsung Galaxy S23 Ultra – verfügt über eine proprietäre 200MP ISOCELL HP2 cmosMatrix, die die Pixel-Binning-Technologie für bessere Qualität bei wenig Licht nutzt.
FAQ
-
Was bedeutet CMOS?
CMOS steht für Complementary Metal-Oxide-Semiconductor, eine Halbleitertechnologie, die in verschiedenen elektronischen Geräten verwendet wird. Diese Technologie ermöglicht effiziente und stromsparende Schaltkreise in modernen Elektronikkomponenten.
-
Was bedeutet CMOS in Röntgengeräten?
In Röntgengeräten bezieht sich CMOS auf einen Bildsensor, der digitale Röntgenbilder mit hoher Präzision und Qualität aufnimmt. CMOS-Sensoren wandeln Röntgenstrahlen in digitale Signale um und ermöglichen eine detaillierte medizinische Bildgebung.
-
Was bedeutet CMOS in der Fotografie?
In der Fotografie ist CMOS ein Bildsensor, der Licht in digitale Bilder umwandelt. CMOS-Sensoren sind in modernen Digitalkameras weit verbreitet und bieten eine hervorragende Bildqualität bei geringem Stromverbrauch.
-
Wird CMOS noch verwendet?
Ja, CMOS-Technologie wird weiterhin in zahlreichen elektronischen Geräten wie Smartphones, Digitalkameras, Röntgengeräten und Computern eingesetzt. Die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter und bleibt ein Schlüsselelement moderner Elektronik.
CMOS Matrix-Sensorstruktur
Eine typische CMOS-Matrix hat einen schichtweisen Aufbau. Auf der Oberseite befindet sich eine Schicht aus Mikrolinsen, die das Licht zu den Fotodioden leitet.
Darunter befindet sich eine Schicht mit Farbfiltern (normalerweise in einem Bayer-Muster), die das Licht in die Grundfarben aufteilt. Die innerste Schicht besteht aus den eigentlichen Fotodioden, die das Lichtsignal sammeln.
Unterschiede zwischen CMOS-Matrix- und CCD-Sensoren
Der Hauptunterschied zwischen der CMOS-Matrix- und CCD-Technologien liegt in der Art und Weise, wie die Daten ausgelesen werden. Bei CCD-Matrizen werden die Ladungen der Pixel an den Rand der Matrix verschoben und dort nacheinander ausgelesen.
BBei cmosMatrices wird jedes Pixel unabhängig ausgelesen, was die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung erhöht.
Vorteile von cmosMatrix
Die wichtigsten Vorteile der cmosMatrix-Technologie:
- Geringer Stromverbrauch – ein wichtiger Vorteil für mobile Geräte
- Hohe Auslesegeschwindigkeit – ermöglicht schnelle Bursts von Bildern und Videos mit hoher Bildrate
- Niedrigere Produktionskosten – im Vergleich zur CCD-Technologie
- Selektives Auslesen möglich – liest nur ausgewählte Bereiche aus
- Integration mit anderen Chips – Möglichkeit, zusätzliche Komponenten auf demselben Chip unterzubringen
Der geringe Stromverbrauch macht cmosMatrix-Sensoren ideal für batteriebetriebene Geräte. Smartphones, spiegellose Kameras und Sportkameras profitieren von diesem Vorteil.
CMOS Matrices ermöglichen außerdem fortschrittliche Funktionen wie die Phasenerkennung direkt auf dem Sensor oder Live-View.
Nachteile von CMOS-Sensoren
Trotz ihrer Vorteile gegenüber CCD-Sensoren haben CMOS-Sensoren auch einige Nachteile. Traditionell waren sie anfälliger für Rauschen und hatten einen geringeren Dynamikbereich.
In frühen Versionen litten sie auch unter dem Rolling-Shutter-Effekt – einer Bildverzerrung beim Fotografieren von sich schnell bewegenden Objekten.
Entwicklung der CMOS-Technologie
Die CMOS-Sensortechnologie hat sich seit ihrer Einführung stark weiterentwickelt. Die ersten Versionen boten eine schlechtere Bildqualität als die konkurrierenden CCDs.
Heute sind cmosMatrices dank des technologischen Fortschritts den CCDs in vielerlei Hinsicht überlegen.
CMOS-Sensortypen
Die wichtigsten Typen von modernen CMOS-Matrizen:
- BSI CMOS (Backside Illuminated) – mit einer invertierten Struktur für eine bessere Empfindlichkeit
- Stacked CMOS – mehrschichtige Struktur für bessere Leistung
- Dual Pixel/Quad Pixel CMOS – mit geteilten Pixeln für verbesserten Autofokus
- Foveon X3 – einzigartiges Design, das alle Farben an jedem Punkt einfängt
- Global Shutter CMOS – eliminiert den Rolling-Shutter-Effekt
Jeder dieser Typen hat seine eigenen einzigartigen Vorteile. BSI-Matrizen kehren die traditionelle Struktur um, indem sie die Fotodioden näher an der Oberfläche platzieren und so die Menge des einfallenden Lichts erhöhen.
Die Stacked cmosMatrix-Technologie trennt die lichtempfindlichen Elemente von der Verarbeitungselektronik und optimiert so beide Schichten.
Führende cmosMatrix-Hersteller
Der Markt für cmosMatrices wird von mehreren großen Herstellern beherrscht. Sony Semiconductor ist führend in der Herstellung von hochwertigen Sensoren für Kameras. Samsung und OmniVision haben sich auf Smartphone-Sensoren spezialisiert. Canon entwickelt seine eigenen Sensoren mit Dual Pixel AF Technologie.
Anwendungen von CMOS-Matrix
cmosMatrices werden in einer Vielzahl von Geräten eingesetzt. Neben Kameras und Smartphones werden sie auch in:
- Überwachungskameras
- Medizinischen Geräten
- Bilderkennungssysteme
- Technologien für autonome Fahrzeuge
- Teleskope und wissenschaftliche Instrumente
Die Zukunft der cmosMatrix-Technologie
Die Zukunft der cmosMatrices ist mit Entwicklungen in mehreren Schlüsselbereichen verbunden. Die Erhöhung der Auflösung bei gleichbleibend hoher Pixelqualität bleibt eine wichtige Richtung.
Auch die globale elektronische Verschlusstechnik entwickelt sich weiter und beseitigt die Einschränkungen der traditionellen cmosMatrix-Sensoren.
Die interessantesten Entwicklungen:
- Organische Matrizen – Verwendung neuer Materialien
- Silizium-Graphen-Sensoren – mit erhöhter Empfindlichkeit
- Neuromorphe Arrays – inspiriert durch das menschliche Auge
- Sensoren mit eingebetteter künstlicher Intelligenz – Verarbeitung von Bildern in Echtzeit
- Quantenmatrizen – nutzen die Phänomene der Quantenphysik
Diese Technologien versprechen weitere Verbesserungen bei der Empfindlichkeit, dem Dynamikbereich und der Energieeffizienz. Einige befinden sich bereits im Stadium eines Laborprototyps.