Arten von Aufnahmetisch
Aufnahmetisch gibt es in verschiedenen Größen. Kleine Modelle mit einer Breite von 40-60 cm sind ideal für die Schmuck und Kosmetikfotografie.
Der mittlere Aufnahmetisch (80-120cm) ist die beliebteste Wahl und ideal für die meisten E-Commerce-Produkte.

Ein großer schattenloser Tisch mit einer Breite von über 150 cm wird für die Fotografie von Möbeln und größeren Objekten verwendet.
Das Material des schattenlosen Tisches ist wichtig für die Qualität der Bilder. Plexiglas mit einer Dicke von 4-8 mm bietet eine gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen und hält die Struktur leicht. Milchglas ist zwar schwerer, bietet aber die beste Lichtstreuung.
Wie kann man einen Aufnahmetisch selbst herstellen?
Ein selbstgebauter schattenfreier Tisch kann mit wenig Aufwand hergestellt werden und ist ein geeignetes Werkzeug für einfache einfache Produktfotografie. Entscheidend ist, dass du die richtigen Materialien auswählst und die Konstruktion sorgfältig anfertigst.
Wichtige Materialien
Um einen einfachen Aufnahmetisch herzustellen, brauchen wir:
- Eine milchige Plexiglasplatte (3-4 mm dick) oder Acrylglas
- Aluminiumprofil oder Holzlatten
- Schrauben und Flügelmuttern
- Weißes, flexibles Fotomaterial
- Klammern zum Befestigen des Materials
- Wasserwaage

Das wichtigste Element ist die Plexiglasplatte, die 20-30% größer sein sollte als die vorgesehene Arbeitsfläche. Das Material muss flexibel genug sein, um eine sanfte Kurve zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Teil zu bilden, aber auch steif genug, um seine Form unter dem Gewicht der zu fotografierenden Objekte zu halten.
Erkundige dich beim Kauf von Plexiglas nach den Flexibilitätseigenschaften des Materials.
Aufbau 🔨
Beginne den Aufbau, indem du eine stabile Basis vorbereitest. Der Rahmen sollte auf jeder Seite etwa 10 cm breiter sein als die Plexiglasscheibe, um Platz für das Befestigungssystem zu schaffen.
Es ist wichtig, den Sockel genau zu nivellieren – leichte Abweichungen werden auf den Fotos sichtbar sein.
Die Plexiglasplatte sollte leicht gebogen und am Rahmen befestigt werden. Der Radius der Biegung ist dabei wichtig – ein zu scharfer Winkel kann zu Lichtbrechung führen, ein zu sanfter Winkel verringert die nutzbare Fläche (dein kleines Fotoset). Der optimale Krümmungswinkel beträgt etwa 90 Grad auf einer Länge von 30-40cm.
Der Aufnahmetisch 2.0
Sobald das Grundgerüst steht, kannst du Elemente hinzufügen, um die Funktionalität zu verbessern:
- Verstellbare Füße zum Nivellieren
- Zusätzliche Stützen zur Stabilisierung der Platte
- Schnellbefestigungssystem für Hintergründe
- Mittelmarkierung und Hilfslinien
- Seitliche Abschirmungen zur Beseitigung von Streulicht
Der Aufnahmetisch für den Heimgebrauch kann zwar nicht mit professionellen Lösungen mithalten, eignet sich aber gut für die Produktfotografie von kleinen bis mittelgroßen Objekten.
Bei guter Beleuchtung kann er Bilder von ausreichender Qualität für einfache kommerzielle Zwecke produzieren.
Wie beleuchte ich den Tisch?
Bei der richtigen Beleuchtung eines Aufnahmetisches kommt es auf die kontrollierte Positionierung der einzelnen Lichtquellen an. Die Hauptlampe sollte sich in einer Höhe von 120-150 cm befinden und in einem Winkel von 45 Grad nach unten gerichtet sein.
Positioniere die Seitenlampen asymmetrisch – eine in einer Höhe von 100cm, die andere in 140cm, beide in einem Winkel von 30-45 Grad zur Oberfläche des schattenlosen Tisches.

Die Leistung der Lampen im schattenlosen Tischbeleuchtungssystem sollte an die Größe der zu fotografierenden Objekte angepasst werden. Für kleine Objekte (bis zu 20 cm) ist eine Gesamtleistung von 800 W ausreichend, für mittlere Objekte (bis zu 50 cm) brauchen wir mindestens 1200 W, und für große Objekte auf dem Aufnahmetisch sind Lampen mit einer Gesamtleistung von 2000 W oder mehr erforderlich.
Wie richte ich die Kamera ein?
Für beste Ergebnisse auf einem schattenlosen Tisch wird empfohlen:
- ISO: 100 für die höchste Qualität
- Blende: f/8 – f/11 für optimale Schärfentiefe
- Belichtungszeit: 1/125s oder kürzer mit Blitz
- Format: RAW für volle Kontrolle bei der Nachbearbeitung
- Weißabgleich: manuelle Belichtungsmessung mit Graukarte
Das Fotografieren auf einem schattenlosen Tisch erfordert eine präzise Auswahl der Belichtungsparameter. Bei ISO 100 erreichen wir die höchste Bildqualität und minimales Rauschen. Eine Blende von f/8 – f/11 sorgt für einen optimalen Kompromiss zwischen Schärfentiefe und Beugung.
Beim Fotografieren auf einem schattenlosen Tisch ist es außerdem wichtig, die Farbtemperatur konstant zu halten – Profis verwenden einen Belichtungsmesser mit Farbtemperaturmessfunktion.
Wofür wirst du den Tisch verwenden?
Der schattenfreie Tisch wird häufig in der professionellen Produktfotografie eingesetzt. In der E-Commerce-Branche gehört er zur Standardausrüstung in Fotostudios und ermöglicht schnelle und wiederholbare Aufnahmen vor einem weißen Hintergrund.
Schmuckhersteller verwenden spezielle schattenfreie Tische mit zusätzlichen Hintergrundbeleuchtungssystemen, um glänzende Elemente zu fotografieren.

In der Kosmetikindustrie werden häufig fortschrittliche schattenfreie Tische mit Lichtpolarisationssystemen eingesetzt, um unerwünschte Reflexionen auf Verpackungen zu vermeiden. In der technischen Fotografie ermöglicht ein schattenfreier Tisch die präzise Dokumentation von Produktdetails, während der Hintergrund neutral bleibt.
Kosten und Investition
Die Investition in einen professionellen schattenfreien Tisch ist eine beträchtliche Ausgabe, die sich aber in Qualität und vor allem in Effizienz niederschlägt. Ein Basismodell eines schattenfreien Tisches kostet zwischen 250 und 500 €. Professionelle Lösungen mit einem fortschrittlichen Spann- und Beleuchtungssystem können zwischen 1000 und sogar 2000€ kosten.
Ein komplettes Beleuchtungssystem für einen schattenfreien Tisch kostet zusätzlich zwischen 500 und 2000€, je nach Leistung und Qualität der Lampen.
Teste es!
Bei der Arbeit mit einem Aufnahmetisch können verschiedene Probleme auftreten. Ungleichmäßige Beleuchtung ist oft auf die falsche Positionierung der Lampen zurückzuführen – die genaue Einstellung der Winkel und des Abstands der Lichtquellen von der Oberfläche des schattenfreien Tisches ist entscheidend. Vor allem musst du verstehen, wie Licht wirkt und welche Effekte es erzeugt.
ADas Problem der Reflexionen auf glänzenden Produkten lösen wir durch Kreuzpolarisation – ein Polarisationsfilter an den Lampen und die entgegengesetzte Verdrehung am Objektiv.