Der Zwischenring vergrößert den Abstand zwischen dem Objektiv und dem Kamerasensor und ermöglicht so eine höhere Vergrößerung und nähere Aufnahmen 🦋
Im Gegensatz zu Makroobjektiven enthalten Zwischenringe keine optischen Komponenten. Sie sind hohle Metall- oder Kunststoffrohre von unterschiedlicher Höhe, die das Objektiv mechanisch verlängern.
Mit Zwischenringen kannst du ein gewöhnliches Objektiv zu einem Bruchteil der Kosten in ein spezielles Makroobjektiv verwandeln . Das ist besonders bei Fotografen beliebt, die neu in der Makrofotografie sind.
Wie funktioniert ein Zwischenring?
Der Zwischenring funktioniert nach einem einfachen optischen Prinzip. Wenn du den Abstand zwischen dem Objektiv und dem Sensor vergrößerst, verringert sich der Mindestfokusabstand des Objektivs.
In der Praxis bedeutet das, dass du aus einer viel geringeren Entfernung mit dem Zwischenring fotografieren kannst, als es ein Objektiv ohne Zwischenring zulassen würde. Je dicker der Zwischenring ist, desto größer ist die Vergrößerung, die du erreichen kannst.
Zwischenringe können in Sets kombiniert werden, um eine noch höhere Vergrößerung zu erreichen. Eine Kombination aus 12mm + 20mm + 36mm Zwischenringen kann je nach Objektiv eine Vergrößerung von 1:1 oder mehr ergeben.
Die Vergrößerung kann mit der Formelberechnet werden: Vergrößerung = Ringhöhe / Objektivbrennweite. Zum Beispiel ergibt ein 25-mm-Ring mit einem 50-mm-Objektiv eine Vergrößerung von 0,5x (1:2).
Zwischenringe können in Sets kombiniert werden, um eine noch höhere Vergrößerung zu erreichen. Eine Kombination aus 12mm + 20mm + 36mm Ringen kann je nach Objektiv eine Vergrößerung von 1:1 oder mehr ergeben.
FAuswirkungen des Zwischenrings auf die Objektivparameter
Der Zwischenring verändert mehrere wichtige Objektivparameter. Die wichtigste Änderung ist der Verlust der Möglichkeit, bis unendlich zu fokussieren.
Ein Objektiv mit einem Zwischenring kann nur auf nahe Objekte scharfstellen. Je dicker der Zwischenring ist, desto näher muss das zu fotografierende Objekt sein.
Zwischenringe verringern auch die Helligkeit des Bildes. Der Lichtverlust beträgt etwa 1-2 Blendenstufen, je nach Dicke des Rings und Brennweite des Objektivs.
Bei der Verwendung eines Zwischenrings wird die Schärfentiefe deutlich reduziert. Bei der Makrofotografie mit Zwischenringen kann die Schärfentiefe nur wenige Millimeter betragen, was eine sehr präzise Fokussierung erfordert.
Der Autofokus kann bei dickeren Zwischenringen langsamer oder gar nicht funktionieren. Vor allem bei hohen Vergrößerungen ist es oft notwendig, auf manuellen Fokus umzuschalten.
Was bekommst du mit einem Zwischenring?
Zwischenringe bieten erhebliche finanzielle Einsparungen im Vergleich zum Kauf eines speziellen Makroobjektivs. Die Verwendung eines Zwischenrings ermöglicht es, aus einem normalen Objektiv ein Makroobjektiv zu machen. Ein Satz von drei Ringen kostet 50-200€, während ein Makroobjektiv 500-2000€ kostet.
Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit – ein Satz Zwischenringe kann mit verschiedenen Objektiven verwendet werden, um unterschiedliche Makroeffekte zu erzielen. So kannst du mit der Makrofotografie experimentieren, ohne eine große Investition tätigen zu müssen.
Die Ringe sind klein und leicht und lassen sich einfach transportieren. Sie nehmen in deiner Kameratasche weniger Platz ein als ein zusätzliches Makroobjektiv.
Durch die Möglichkeit, die Zwischenringe in verschiedenen Kombinationen zu kombinieren, kannst du die Vergrößerung genau auf deine Bedürfnisse abstimmen. Das gibt dir mehr Flexibilität als ein einzelnes Makroobjektiv mit einer festen Vergrößerung.
Wann sollte man Zwischenringe verwenden?
Die Makrofotografie von Blumen ist die häufigste Anwendung von Zwischenringen. Mit dem Zwischenring kannst du Details von Blütenblättern, Pollen und Strukturen einfangen, die für normale Objektive unzugänglich sind.
Das Fotografieren von Insekten und kleinen Tieren mit einem Zwischenring wird mit einer höheren Vergrößerung möglich. Schmetterlinge, Spinnen und Käfer können so fotografiert werden, dass alle Details erhalten bleiben.
In der Produktfotografie ermöglichen es Zwischenringe, Produktdetails zu zeigen – Materialstrukturen, Etikettenbeschriftungen, Uhrenmechanismen oder Schmuck.
In der technischen und dokumentarischen Fotografie werden Zwischenringe verwendet, um kleine Bauteile, elektronische Schaltkreise und mikroskopische Details zu fotografieren.
Kreative Anwendungen von Zwischenringen umfassen abstrakte Makrofotografie – Seifenblasen, Wassertropfen, Kristalle, Texturen verschiedener Materialien.
Funktionieren Zwischenringe tatsächlich?
Ja, Zwischenringe funktionieren und sind eine effektive Methode, um eine höhere Vergrößerung zu erreichen. Der Effekt ist sofort sichtbar, sobald der Zwischenring am Objektiv angebracht ist.
Die Bildqualität bleibt praktisch unverändert, da die Zwischenringe keine optischen Elemente enthalten. Sie führen keine Aberrationen oder Verzerrungen ein, wie sie für billige Makroobjektive typisch sind.
Die besten Ergebnisse werden mit Festbrennweiten-Objektiven mit einer Brennweite von 50-100 mm erzielt. Diese Objektive haben eine gute optische Qualität und funktionieren gut mit Zwischenringen.
Die Einschränkungen von Zwischenringen sind real – Lichtverlust, fehlende Schärfe bei Unendlich, geringere Schärfentiefe. Darauf muss man sich einstellen, aber sie disqualifizieren die Verwendung von Zwischenringen nicht.
Wie verwendest du Zwischenringe?
Ein Stativ ist bei der Arbeit mit Zwischenringen unerlässlich. Eine geringe Schärfentiefe und eine erhöhte Vergrößerung erfordern absolute Kamerastabilität.
Oft ist ein manueller Fokus notwendig. Der Autofokus kann schwierig zu bedienen sein, besonders bei dickeren Zwischenringen oder schlechten Lichtverhältnissen.
Die Beleuchtung muss intensiv sein. Zwischenringe verringern die Helligkeit um 1-2 Blendenstufen, so dass mehr Licht oder ein höherer ISO-Wert erforderlich ist.
Eine Blende von f/8-f/11 liefert die besten Ergebnisse. Eine zu offene Blende (f/2,8) ergibt eine zu geringe Schärfentiefe, eine zu geschlossene Blende (f/16) kann zu Beugung führen.
Focus Stacking ist eine fortschrittliche Technik, bei der mehrere Bilder mit unterschiedlichem Fokus kombiniert werden, um die Schärfentiefe zu erhöhen. Nützlich bei sehr hohen Vergrößerungen.
Zwischenringe sind eine effektive und kostengünstige Lösung für Fotografen, die mit der Makrofotografie experimentieren wollen, ohne dass die ohnehin schon hohen Kosten dafür anfallen. Sie funktionieren mit allen Objektiven, obwohl sie am besten mit Objektiven mit fester Brennweite funktionieren.
CDie wichtigsten Einschränkungen beim Einsatz von Zwischenringen sind der Verlust der Entfernungsaufnahme, die geringere Helligkeit und Autofokusprobleme bei dickeren Ringen. Das disqualifiziert sie jedoch nicht als fotografisches Werkzeug.
Die Kompatibilität der Zwischenringe ist systembedingt – jede Kameramarke benötigt eigene Zwischenringe. Canon Ringe können ohne entsprechende Adapter nicht mit Nikon oder Sony Kameras verwendet werden.
Die Investition in Automatik-Zwischenringe (100-150€) macht sich durch die bequeme Handhabung und die Beibehaltung der grundlegenden Kamerafunktionen schnell bezahlt. Sie sind eine viel bessere Wahl als billige manuelle Ringe für 15€.
Für Fotografen, die mit der Makrofotografie beginnen, sind Zwischenringe die perfekte Lösung für den Einstieg. Mit ihnen kannst du herausfinden, ob diese Art der Fotografie zu dir passt, ohne dass du viel in eine spezielle Ausrüstung investieren musst 👍